Stiftung gründen – ein Leitfaden
Sie möchten eine Stiftung gründen? Ein bedeutsamer Schritt. Egal, ob Sie damit einen Beitrag für die Gesellschaft leisten oder zum Beispiel ihren Nachlass regeln wollen. Die Gründung einer Stiftung kann viele Vorteile haben, darunter ihre Langfristigkeit, mit der sie Ziele verfolgt, aber auch steuerliche Vorteile.
Eine Stiftung gründen – einige Grundlagen
Mit der Gründung einer Stiftung gehen viele Fragen einher, die im Vorfeld geklärt werden sollten. Zum Beispiel, welchen Zweck die Stiftung verfolgen soll, welche Rechtsform am besten geeignet ist, wer die Stiftung verwalten soll. Wir geben einige Einblicke zum Thema Stiftung gründen und beantworten auch gerne persönlich Ihre Fragen.
Gründung einer Stiftung – einige Begrifflichkeiten
Eine Stiftungsgründung hat einen geregelten Ablauf. Wir machen Sie zunächst mit den wichtigsten Begrifflichkeiten vertraut.
- Stiftungsgeschäft: Als Stifter erklären Sie Ihren Willen, ein Vermögen zur Erfüllung eines bestimmten Zwecks einzusetzen.
- Stiftungssatzung: In der Satzung werden die Ziele, die Organisation und die Verwaltung der Stiftung festgelegt.
- Stiftungsvermögen: Die Stiftung benötigt ein ausreichend hohes Vermögen, um ihren Zweck dauerhaft erfüllen zu können.
- Staatliche Anerkennung: Im Fall einer gemeinnützigen Stiftung muss sie von der zuständigen Aufsichtsbehörde anerkannt werden.
Schritte zur Gründung einer Stiftung
Dieser Ablauf ist nötig, um Ihre Stiftung rechtskonform und zukunftssicher zu errichten.
- Klarheit schaffen: Lassen Sie sich von uns beraten, ob eine Stiftungsgründung der richtige Weg ist, Ihre Ziele zu erreichen.
- Voraussetzungen und Gestaltungsmerkmale definieren: Folgende Fragen sollten geklärt werden:
- Welchem Zweck sollen die Erträge Ihres Vermögens dienen?
- Wie viel Vermögen möchten Sie einbringen?
- Wie soll Ihre Stiftung organisiert werden, wie soll sie arbeiten?
- Wie sollen Stiftungsorgane besetzt werden und welche Nachfolgeregelungen stellen Sie sich vor?
- Wie soll Ihre Stiftung heißen?
- Stiftungsform wählen: Lernen Sie die verschiedenen Stiftungsrechtsformen mit allen Vor- und Nachteilen kennen, zum Beispiel Stiftungsfonds, Treuhandstiftung oder Selbstständige Stiftung.
- Grundlegende Dokumente erstellen: Je nachdem, für welche Stiftungsform Sie sich entscheiden, müssen entsprechende Dokumente erstellt werden: Stiftung -> Satzung, Stiftungsfonds -> Vereinbarung über die Einrichtung, Treuhandstiftung -> Treuhandvertrag zur Beauftragung der Verwaltung.
- Stiftungsvermögen bereitstellen: Das Vermögen kann in Form von Geld, Immobilien oder anderen Wertgegenständen eingebracht werden.
- Beantragung der staatlichen Anerkennung: Dafür müssen die Gründungsunterlagen bei der zuständigen Aufsichtsbehörde eingereicht werden.
- Anmeldung beim Finanzamt: Lassen Sie die Stiftung beim Finanzamt anmelden, um gegebenenfalls die Gemeinnützigkeit feststellen zu lassen.
Die Gründung einer Stiftung ist ein komplexes Vorhaben. Es empfiehlt sich, sich frühzeitig von Experten beraten zu lassen. Möchten Sie noch mehr Informationen zu einem bestimmten Aspekt der Stiftungsgründung? Gerne beantworten wir bei Rheindorf Stiftungsmanagement Ihre Fragen ausführlich, zum Beispiel:
- Welche Kosten fallen bei der Gründung einer Stiftung an?
- Welche Rechtsformen gibt es für Stiftungen?
- Welche steuerlichen Aspekte sind zu beachten?