Michael Rheindorf

Zuwendungsempfängerregister

Neues Zuwendungsempfängerregister ab 2024

Ab 1. Januar 2024 wird ein neues Zuwendungsempfängerregister in Deutschland eingeführt. Es erfasst alle steuerbegünstigten Körperschaften, Personenvereinigungen und Vermögensmassen. Das Zuwendungsempfängerregister wird beim Bundeszentralamt für Steuern (BZSt) geführt und enthält Informationen wie  Name, Anschrift und Wirtschafts-Identifikationsnummer der Organisation, den steuerbegünstigten satzungsmäßigen Zweck, das zuständige Finanzamt für die Besteuerung der Körperschaft, Datum des letzten Freistellungsbescheides oder …

Neues Zuwendungsempfängerregister ab 2024 Weiterlesen »

19. Leverkusener Kunst Nacht

Kunst und Stiftung: Rheindorf Stiftungsmanagement bei der 19. Leverkusener Kunstnacht und “Kultur im Schaufenster”

Ein alljährliches Highlight für die ganze Stadt: Am 20. Oktober fand auch in den Räumen der Rheindorf Stiftungsmanagement gGmbH die 19. Leverkusener Kunstnacht statt. Ein Höhepunkt der Veranstaltung war sicherlich die Ausstellung “einfach mal fließen lassen” von Andrea Berghaus. Ihre Kunstwerke, die mithilfe verschiedener Techniken und Flüssigacryl entstanden sind, beeindrucken mit ihrer faszinierenden Tiefe. Die …

Kunst und Stiftung: Rheindorf Stiftungsmanagement bei der 19. Leverkusener Kunstnacht und “Kultur im Schaufenster” Weiterlesen »

Tansania

Bildungsarbeit in Tansania – wie Stifter Zukunft gestalten

Was für ein unglaubliches Projekt und welch beeindruckende Erlebnisse. Im September hatte ich die Möglichkeit, nach Tansania zu reisen und die Bildungsprojekte der Hahn Air Foundation vor Ort zu erleben. Als Treuhänder verwaltet Rheindorf Stiftungsmanagement die Treuhandstiftung, bei der Bildungsprojekte im Fokus stehen. Wirklich eindrucksvoll, die Förderprojekte der Hahn Air Foundation kennenzulernen und uns mit …

Bildungsarbeit in Tansania – wie Stifter Zukunft gestalten Weiterlesen »

Tipps und Tricks für Stifterinnen und Stifter

Tipps und Tricks für Stifterinnen und Stifter

Stiftungen spielen eine entscheidende Rolle, wenn es darum geht, gesellschaftliches Engagement zu fördern und gesellschaftliche Herausforderungen zu lösen. Lassen Sie uns hier einmal die Bedeutung von Stiftungen für das Gemeinwohl beleuchten und wertvolle Tipps und Tricks für Stifterinnen und Stifter vorstellen. So wichtig sind Stiftungen für gesellschaftliches Engagement Stiftungen sind ein wichtiger Akteur im gesellschaftlichen …

Tipps und Tricks für Stifterinnen und Stifter Weiterlesen »

Stiftungen in schwierigen Zeiten

Stiftungen – eine gute Lösung zur Weiterentwicklung gerade in schwierigen Zeiten

Gerade in Zeiten wirtschaftlicher Unsicherheit und gesellschaftlicher Herausforderungen sollten Unternehmen und Privatpersonen ihre Ressourcen möglichst sinnvoll einsetzen und einen positiven Beitrag zur Gesellschaft leisten. Eine Möglichkeit dazu bietet die Gründung oder Unterstützung einer Stiftung. Stiftungen bieten vielfältige Vorteilen und können in schwierigen Zeiten eine gute Lösung zur Weiterentwicklung sein. 1. Langfristige Wirkung Mit einer Stiftung …

Stiftungen – eine gute Lösung zur Weiterentwicklung gerade in schwierigen Zeiten Weiterlesen »

Neues Stiftungsrecht

Neues Stiftungsrecht gilt seit 1. Juli

Am 1. Juli 2023 ist das neue Stiftungsrecht in Kraft getreten, dass eine Reihe von Neuerungen und Regelungen für Stiftungen mit sich bringt, vor allem eine Vereinheitlichung des Stiftungsrechts in Deutschland. Das bringt sowohl positive Aspekte mit sich, muss auf der anderen Seite aber auch kritisch betrachtet werden. Wir haben uns das neue Stiftungsrecht genauer …

Neues Stiftungsrecht gilt seit 1. Juli Weiterlesen »

Bürokratie

Bürokratie – eine Belastung für Ehrenamt, Vereine und Stiftungen!?

Bürokratie ist notwendig. Sie stutzen? Stellen Sie sich einmal vor, die vielen Menschen, Vereine, Stiftungen, Unternehmen in Deutschland würden nicht verwaltet werden. Es gäbe keine Gesetze und Verwaltungsvorschriften als Bedingungen, die einen verlässlichen Rahmen für jedes Handeln geben. Ein unübersichtliches Durcheinander entstünde. Mit Bürokratie aber werden Entscheidungen der Politik umgesetzt, öffentliche Ordnung und Sicherheit für …

Bürokratie – eine Belastung für Ehrenamt, Vereine und Stiftungen!? Weiterlesen »

Bürgerschaftliches Engagement

Bürgerschaftliches Engagement fördern – Keimzelle der Freiheit

Bürgerschaftliches Engagement? Ein leicht sperriger Begriff für etwas absolut Positives. Es beschreibt die freiwillige Teilnahme und aktive Beteiligung von Bürgerinnen und Bürgern an gesellschaftlichen Aktivitäten zum Wohl der Gemeinschaft. Bürgerschaftliches Engagement wird dabei in ganz verschiedene Formen sichtbar  – als ehrenamtliches Handeln und freiwillige Arbeit zum Beispiel bei der Unterstützung sozialer Projekte, beim Engagement in …

Bürgerschaftliches Engagement fördern – Keimzelle der Freiheit Weiterlesen »

Governance für Stiftungen

Governance für Stiftungen: Heute schon an morgen denken

Heute schon an morgen denken – eine Idee, die wohl in vielen Stiftungen und gemeinnützigen Organisationen in der Präambel steht. Denn gerade Stiftungen sind auf Generationen ausgelegt und sollen die Zeit meist überdauern. Governance – gleichbedeutend mit Unternehmensführung oder -lenkung – spielt eine entscheidende Rolle für die effektive und verantwortungsvolle Verwaltung von Organisationen. Stiftungen bilden …

Governance für Stiftungen: Heute schon an morgen denken Weiterlesen »

Cookie-Einstellungen