Bürgerschaftliches Engagement fördern – Keimzelle der Freiheit
Bürgerschaftliches Engagement? Ein leicht sperriger Begriff für etwas absolut Positives. Es beschreibt die freiwillige Teilnahme und aktive Beteiligung von Bürgerinnen und Bürgern an gesellschaftlichen Aktivitäten zum Wohl der Gemeinschaft. Bürgerschaftliches Engagement wird dabei in ganz verschiedene Formen sichtbar – als ehrenamtliches Handeln und freiwillige Arbeit zum Beispiel bei der Unterstützung sozialer Projekte, beim Engagement in gemeinnützigen Organisationen, in Bürgerinitiativen oder bei der Übernahme von Verantwortung in lokalen Gemeinschaften.
Bürgerschaftliches Engagement stärkt soziale Bindungen, fördert das Gemeinwohl und verbessert die Lebensqualität in einer Gesellschaft. Stattfinden kann es in ganz unterschiedlichen Bereichen: Bildung, Umweltschutz, Gesundheit, Kultur oder soziale Gerechtigkeit sind einige davon.
Bürgerinnen und Bürger als organisierte Zivilgesellschaft schließen sich in nichtstaatlichen Organisationen (NGO) wie Vereinen und Stiftungen, aber auch Gewerkschaften, Bürgerinitiativen und ähnlichen Institutionen zusammen, um gemeinsame Ziele und Zwecke zu verfolgen und soziale Veränderungen zu erreichen. Diese Organisationen sind grundsätzlich unabhängig von staatlicher oder kommerzieller Kontrolle und handeln im Interesse der Gesellschaft. Sie spielen eine wichtige Rolle bei der Förderung der von Demokratie, Menschenrechten, sozialer Gerechtigkeit, Umweltschutz, Gesundheit und vielen anderen Themen. Die organisierte Zivilgesellschaft bringt Bürgerinnen und Bürger zusammen, um gemeinsam an politischen, sozialen und wirtschaftlichen Fragen mitzuwirken. Sie stärkt die Möglichkeit, sich zu beteiligen und den gesellschaftlichen Wandel mitzugestalten.
Stiftungen spielen eine wichtige Roll in dieser organisierten Zivilgesellschaft. Als unabhängige Institutionen mit eigenem Vermögen engagieren sich Stiftungen für gemeinnützige Zwecke und tragen zur Förderung des Gemeinwohls bei. Sie können auf unterschiedliche Weise in der organisierten Zivilgesellschaft agieren:
Förderung von Projekten und Initiativen
Stiftungen unterstützen finanziell und ideell eine Vielzahl gemeinnütziger Projekte und Initiativen. Sie können beispielsweise in den Bereichen Bildung, Gesundheit, Umweltschutz, Kunst und Kultur, soziale Gerechtigkeit oder Forschung tätig sein. Durch ihre finanzielle Ressource und Expertise ermöglichen sie die Umsetzung wichtiger gesellschaftlicher Vorhaben.
Entwicklung langfristiger Strategien
Stiftungen können sich langfristig engagieren und strategische Ziele verfolgen. Sie setzen sich oft für gesellschaftliche Veränderungen ein, indem sie beispielsweise innovative Ansätze entwickeln, politische Prozesse beeinflussen oder gesellschaftliche Debatten anstoßen. Durch ihre Unabhängigkeit können sie auch Themen und Projekte unterstützen, die möglicherweise weniger im Fokus der öffentlichen Aufmerksamkeit stehen.
Expertise und Fachwissen
Stiftungen verfügen oft über Experten und/oder Fachwissen in bestimmten Bereichen. Sie können dieses Wissen nutzen, um Forschung und Bildung zu fördern, politische Entscheidungsprozesse zu beeinflussen und Lösungen für gesellschaftliche Herausforderungen zu finden.
Stiftungen stärken also die organisierte Zivilgesellschaft, indem sie Ressourcen bereitstellen, Akteure vernetzen, gesellschaftliche Veränderungen fördern und zur Lösung gesellschaftlicher Probleme beitragen.