Einträge von Rheindorf Stiftungsmanagement

Nachlass ordnen: Testamentsvollstrecker und Stiftung

Den Nachlass ordnen ist ein Thema, das viele Menschen gerne aufschieben: Sich mit dem eigenen Tod und dessen Konsequenzen zu beschäftigen, fällt meist nicht leicht. Präsent ist das Thema in Zeiten, in denen ein geschäftsführender Gesundheitsminister die 3G-Regeln mit „geimpft, genesen oder gestorben“ übersetzt, dennoch fast täglich. Der demographische Wandel in Deutschland zeigt zudem, dass […]

Neuregelungen zu Stiftungsvermögen und Umschichtungsgewinn

Im Zuge der jüngsten Stiftungsrechtsreform gibt es wichtige Neuregelungen zu Stiftungsvermögen und Umschichtungsgewinn: Künftig wird in das ungeschmälert zu erhaltende „Grundstockvermögen“ und das „sonstige Vermögen“ unterteilt. Hier einige Erläuterungen, was das für Stiftungsverantwortliche heißt. Das Stiftungsvermögen einer Stiftung hat eine besondere Bedeutung. In der Rechnungslegung und auch bei der Abschlussprüfung nimmt es eine zentrale Rolle […]

Stiftungsrechtsreform: Wissenswertes rund um Business Judgement Rule und zentrales Stiftungsregister

Nach sieben langen Jahren Diskussion wurde im Sommer 2021 endlich die Stiftungsrechtsreform und mit ihr auch die Business Judgement Rule und das zentrale Stiftungsregister beschlossen. Seitdem diskutieren Stiftungsvorstände über die Vor- und Nachteile der neuen Regelungen. Grundsätzlich sollten Stiftungsverantwortliche frühzeitig und vor Inkrafttreten der Stiftungsrechtsreform am 1. Juli 2023 aktiv werden und sich auf die […]

Virtuelle Mitgliederversammlungen noch bis August 2022 möglich

Virtuelle Mitgliederversammlungen sowie Sitzungen von Stiftungs- und Vereinsvorständen und sonstigen Organen sind auch ohne entsprechende Satzungsregelung nun bis zum 31.08.2022 möglich. Das sehen die neuen Übergangsregelungen im „Aufbauhilfegesetz 2021“ vor. Ursprünglich sollte diese Regelung Ende 2021 auslaufen. Das ist zunächst positiv. Doch Stiftungen und Vereine sollten schon jetzt für die Zeit nach 2022 vorsorgen. Wir […]

17. Leverkusener Kunstnacht trifft auf Tag der Stiftungen

Am 1. Oktober 2021 findet endlich wieder die Leverkusener Kunstnacht statt. Bei Rheindorf Stiftungsmanagement in der Schlebuscher Waldsiedlung können Besucher dabei nicht nur Kunst genießen, sondern sich am europaweiten „Tag der Stiftungen“ auch über Stiftungen und den Dritten Sektor informieren. Im „Haus der Stiftungen“ der Rheindorf Stiftungsmanagement präsentieren 15 Fotografinnen und Fotografen der Naturgruppe im […]

Was ist Inklusion? Gutes Beispiel: Die RBC Köln 99ers

Viele Menschen haben den Begriff schon gehört, aber was genau steckt hinter Inklusion? Was bedeutet Inklusion für jeden einzelnen von uns? Inklusion bedeutet, dass jeder Mensch ganz natürlich dazugehört. Egal, wie du aussiehst, welche Sprache du sprichst oder ob du eine Behinderung hast. Jeder kann mitmachen. Kinder mit und ohne Behinderung zum Beispiel lernen zusammen […]

Soft Skills: Was macht den Dritten Sektor attraktiv?

Soft Skills sind gar nicht so weich, denn sie werden auch im Dritten Sektor – sprich: in Vereinen, Verbänden, Stiftungen, Interessengemeinschaften und andere Arten von Non-Profit-Organisationen – immer wichtiger. Gerade die vermeintlich weichen Faktoren haben „harte“ Auswirkungen auf Ehrenamtler und Arbeitskräfte im Dritten Sektor. Motiviert durch unsere tägliche Beratungspraxis, aktuelle Fachartikel und zahlreiche Gespräche mit […]

Stiftung Deutsche Stiftungskultur: Der Tradition verpflichtet – die Zukunft nachhaltig im Blick.

Als Initiatoren der Stiftung Deutsche Stiftungskultur verstehen wir unter deutscher Stiftungskultur eine Form der organisierten Zivilgesellschaft: Was einer allein nicht schaffen kann, schaffen viele. Wir wollen die Menschen in unserem Land bei der Umsetzung ihrer Gemeinwohl fördernden Ideen unterstützen. Stiftungen sind dafür seit jeher eine geeignete Form, neue und zukunftsweisende Lösungen und Ideen zu denken […]

Transparenzregister – wichtige Pflichten für Stiftungen & Vereine

Stiftungen und Vereine sind seit einigen Jahren verpflichtet, die Daten ihrer „wirtschaftlich Berechtigten“ in das sogenannte Transparenzregister eintragen zu lassen. Wer sich nicht dran hält, läuft Gefahr, mit hohen Geldstrafen belegt zu werden. Die Registrierungspflicht gilt zwingend sowohl für rechtsfähige Stiftungen als auch für nicht-rechtsfähige Stiftungen, wenn bei letzteren der Stiftungszweck aus Stiftersicht eigennützig ist. Es reicht […]