Über uns
Über uns
Unternehmensprofil, Werte, Gesellschafter und Nachfolgeregelung
Rheindorf
Stiftungsmanagement gGmbH
Die Rheindorf Stiftungsmanagement gGmbH unterstützt Menschen dabei, Gemeinwohl zu stiften – und deren Interessen hinsichtlich des eigenen Vermögens auf Lebenszeit sowie darüber hinaus zu wahren.
Die Dienstleistungen reichen von der Ideenfindung bis zu deren Umsetzung – etwa durch die Gründung einer Stiftung, gezieltes Nachlassmanagement und eine vertrauensvolle Testamentsvollstreckung für Stifterinnen und Stifter.
Gemeinnützige Anliegen werden zeitnah und bedarfsgerecht verwirklicht: Den administrativen Rahmen bietet beispielsweise die hauseigene Stiftung Deutsche Stiftungskultur.
Stiftungen, die ihre Verwaltung komplett auslagern möchten, können die gemeinnützige Rheindorf Stiftungsmanagement als Treuhänderin beauftragen. Weitere umfassende Beratungs- und Managementleistungen richten sich an Non-Profit-Organisationen – unabhängig von deren Rechtsform. Das Ziel: Abläufe professionalisieren und das Führungsteam entlasten.
Seit 2004 berät Diplom-Kaufmann, Stiftungsmanager und Testamentsvollstrecker Michael Rheindorf Stiftungen, Vereine und gemeinnützige Organisationen. 2015 gründete er sein Unternehmen, um das bürgerschaftliche Engagement in Deutschland zu stärken. Die Umwandlung in eine nachhaltig gestaltete GmbH folgte 2018. Anfang 2023 wurde die Gemeinnützigkeit durch das Finanzamt anerkannt. Seitdem wird die in Leverkusen ansässige Gesellschaft als gGmbH geführt.

Werte der Zusammenarbeit
Seit der Gründung helfen wir anderen dabei, Gemeinwohl zu stiften. Dies spiegelt sich auch in unserer Geschäftsform: Seit Anfang 2023 firmiert die Rheindorf Stiftungsmanagement als gGmbH. Die Gewinne werden nicht an unsere beiden Gesellschafter ausgeschüttet, sondern für andere gemeinnützige Zwecke verwendet.
Wir unterstützen sämtliche als gemeinnützig anerkannte Zwecke nach der Abgabenordnung; beispielsweise die Förderung von Sport, Kultur oder Bildung sowie mildtätige und kirchliche Zwecke. Wer ein solches Vorhaben umsetzen will, kann mit uns kooperieren: Unsere hauseigene Stiftung Deutsche Stiftungskultur bietet einen administrativen Rahmen, um dem Gemeinwohl dienende Anliegen zeitnah und gesetzeskonform zu verwirklichen.
Wir beraten jeden individuell und diskret; auf persönliche Bedürfnisse gehen wir stets ein. Zu Beginn findet ein kostenloses Erstgespräch statt. Als gemeinnützige Gesellschaft liegt es uns am Herzen, die Stifter und Stifterinnen zu verstehen und deren Begeisterung für die eigenen Ideen aufleben zu lassen.
Sie sollen sich mit ihrer persönlichen, maßgeschneiderten Lösung wohlfühlen: Ziel ist es, bei allen Themen zu unterstützen, um welche sie sich nicht selbst kümmern können oder möchten. Gemeinsam definieren wir Service-Levels für jeden Bereich – bis hin zum Rundum-Sorglos-Paket.
Wir arbeiten honorarbasiert und akzeptieren keine Provisionen, um unabhängig beraten zu können. Vor der Aufnahme eines Mandats sowie vor Folgeprojekten erstellen wir jeweils einen transparenten Kostenvoranschlag.
Mit Ihren bisherigen Vertrauten arbeiten wir auf Wunsch gern zusammen – z.B. mit Ihrem Steuerberater und Vermögensverwalter.
Wir bieten Ihnen umfangreiches Wissen rund um Stiftungen – von typischen Stiftungsmerkmalen über verschiedene Stiftungsarten, mögliche Stiftungszwecke, effizientes Spenden, das Zustiften zu bestehenden Stiftungen bis hin zu den möglichen Steuervorteilen.
Um Ihre Stiftungsidee zu entfalten, finden Sie bei uns neben der Beratung auch umfassende Managementleistungen zur Umsetzung. Gegenwärtige Entwicklungen wie beispielsweise kommende Gesetze und Richtlinien sowie aktuelle Rechtsprechungen denken wir stets mit.
Die Gesellschafter der Rheindorf Stiftungsmanagement gGmbH haben die Übertragung der Gesellschaftsanteile an die gemeinnützige Stiftung Deutsche Stiftungskultur per Testament verfügt. Diese wird die Geschäfte nachhaltig weiterführen und die Nachfolgeregelung organisieren. Die Kontinuität aller verwalteten Organisationen sowie der ethischen Werte ist somit auch in Zukunft gesichert.
Bei den unternehmerischen Alltagsentscheidungen setzen wir ebenso auf Nachhaltigkeit: Durch die Anerkennung der 17 globalen Ziele für eine nachhaltige Entwicklung der Agenda 2030 berücksichtigen wir Umweltaspekte gleichberechtigt mit sozialen und wirtschaftlichen Gesichtspunkten.
Netzwerk der Expertise: Herz & Kompass
Mit unserem Netzwerk „Herz & Kompass“ bieten wir Ihnen Zugang zu Expertinnen und Experten verschiedener Fachrichtungen, welche spezifische Erfahrung aus dem Non-Profit-Sektor einbringen. Anlassbasiert wird jeweils das passende Team zusammengestellt. Auf diese Weise profitieren Sie von kosteneffizienten Lösungen auf einem hohen Niveau.
Gemeinschaft der Stiftenden
Wenn Sie mit uns zusammenarbeiten, erhalten Sie exklusiven Zugang zu einer stetig wachsenden Gemeinschaft: Bei regelmäßigen Treffen mit Stiftenden stehen der Austausch sowie das Teilen von Fachwissen und praktischen Erfahrungswerten im Vordergrund.
Gesellschafter und Nachfolgeregelung
Der geschäftsführende Gesellschafter der Rheindorf Stiftungsmanagement ist Diplom-Kaufmann, Stiftungsmanager und Testamentsvollstrecker Michael Rheindorf. Als zweite Gesellschafterin widmet sich seine Frau Ullrike Rheindorf dem Personalmanagement des Unternehmens. Die Bankkauffrau und Betriebswirtin hat sich auf Immobilien spezialisiert und bringt auch diese Expertise mit ein.
Wir fühlen uns dem Gemeinwohl verpflichtet. Uns ist es wichtig, dass die Rheindorf Stiftungsmanagement auf die Ewigkeit angelegt ist und ihre Wirkung fortwährend entfaltet Per Testament haben wir verfügt, dass die Gesellschaftsanteile an die gemeinnützige Stiftung Deutsche Stiftungskultur übergehen werden.
– Michael und Ullrike Rheindorf, Gesellschafter
Die Stiftung Deutsche Stiftungskultur ist ausreichend kapitalisiert, um als Gesellschafterin der Rheindorf Stiftungsmanagement zu agieren. Sie wird die Geschäfte nachhaltig weiterführen und die Nachfolgeregelung organisieren. Die Kontinuität aller verwalteten Organisationen sowie der ethischen Werte ist somit auch in Zukunft gesichert.
Unser Team
Michael Rheindorf
Geschäftsführender Gesellschafter und Gründer
Stiftungen sind eine Keimzelle der Demokratie. Die wachsende Bürokratie, aufsichtsrechtliche Hürden und gesetzliche Erfordernisse erschweren das bürgerschaftliche Gestalten – wir unterstützen Sie dabei, Ihre Ideen auf professionelle Weise zu verwirklichen.“ – Michael Rheindorf
Ich bin Michael Rheindorf und seit 2004 Ihr Ansprechpartner für gemeinnützige Institutionen, Vereine, Stiftungen und soziale, mildtätige und gemeinnützige Projekte. Zahlreiche Projekte und Neugründungen habe ich unterstützt.
Meine Studiengänge und Fortbildungen zum Non-Profit-Sektor:
- Nonprofit-Management and Governance / Westfälische Wilhelms-Universität Münster
- Stiftungsmanager (Zertifizierung) / Deutsche Stiftungsakademie, Berlin
- Testamentsvollstrecker (Zertifizierung) / European Business School, Oestrich-Winkel
- Seniorenberater (Zertifizierung) / NWB Verlag GmbH & Co. KG, Herne
Ullrike Rheindorf
Immobilienmanagement für Stiftungen, Betriebswirtschaft, Personalmanagement
Mein Name ist Ullrike Rheindorf. Ich bin gelernte Bankkauffrau und Betriebswirtin. Direkt nach meiner Ausbildung arbeitete ich in der Kreditabteilung für Immobilien- und Baufinanzierungen eines Kreditinstitutes, bis 2003 als Vertriebsdirektorin. Nebenberuflich war ich Dozentin an der Rheinischen Sparkassenakademie und an den Volkshochschulen der Region im Bereich EDV und Office-Produkten tätig. Die Arbeit mit den unterschiedlichsten Menschen und ihren Ideen bereitet mir bis heute große Freude.
Meine erworbenen Kompetenzen, meine Leidenschaft und mein Engagement gelten seit 2010 voll und ganz den Immobilien. Gerade für Stiftungen sind Immobilien eine nachhaltige und zukunftsweisende Anlageform. Darüber hinaus sind Immobilien ein wichtiger Bestandteil und Baustein zur Erreichung der Stiftungszwecke.
Seit 2017 bin ich Vorstandsmitglied des Haus-, Wohnungs- und Grundeigentümervereins Leverkusen und Umgebung e.V.
Sprechen wir miteinander über Ihre Stiftung.
Erstgespräche sind bei uns unverbindlich und kostenlos.