Eine gemeinnützige Stiftung ist eine besondere Rechtsform, die dazu dient, einen bestimmten gemeinnützigen Zweck dauerhaft zu verfolgen. Im Gegensatz zu Unternehmen, die in erster Linie auf Gewinn ausgerichtet sind, verfolgen gemeinnützige Stiftungen Ziele, die der Allgemeinheit zugutekommen.
Was zeichnet eine gemeinnützige Stiftung aus?
- Gemeinnützigkeit: Der Zweck der Stiftung muss gemeinnützig sein. Das bedeutet, sie dient der Allgemeinheit, beispielsweise in den Bereichen Bildung, Kultur, Soziales oder Umweltschutz.
- Selbstlosigkeit: Die Tätigkeit der Stiftung ist uneigennützig. Die erzielten Erträge kommen ausschließlich dem Stiftungszweck zugute.
- Dauerhaftigkeit: Eine Stiftung ist auf Dauer angelegt. Das Stiftungsvermögen bleibt erhalten und dient zur langfristigen Finanzierung der Stiftungszwecke.
- Rechtsfähigkeit: Eine Stiftung ist eine juristische Person mit eigenen Rechten und Pflichten.
- Steuerbegünstigung: Gemeinnützige Stiftungen genießen in der Regel steuerliche Vorteile, da sie zur Förderung des Gemeinwohls beitragen.
Wie wird eine gemeinnützige Stiftung gegründet?
Die Gründung einer Stiftung erfordert eine notariell beurkundete Satzung. In dieser Satzung müssen unter anderem der Stiftungszweck, das Stiftungsvermögen und die Organe der Stiftung festgelegt werden. Zudem muss die Stiftung beim zuständigen Registergericht eingetragen werden.
Welche Vorteile hat eine gemeinnützige Stiftung?
- Dauerhaftigkeit: Der Stiftungszweck wird auch über Generationen hinweg verfolgt.
- Steuerliche Vorteile: Sowohl für den Stifter als auch für die Stiftung selbst gibt es steuerliche Vergünstigungen.
- Glaubwürdigkeit: Stiftungen genießen in der Regel ein hohes Maß an Vertrauen in der Öffentlichkeit.
- Flexibilität: Stiftungen haben eine hohe Flexibilität bei der Gestaltung ihrer Aktivitäten.
Welche Aufgaben hat eine gemeinnützige Stiftung?
Die Aufgaben einer Stiftung richten sich nach ihrem jeweiligen Zweck. Typische Aufgaben sind:
- Förderung von Projekten: Die Stiftung unterstützt Projekte, die ihrem Stiftungszweck entsprechen.
- Vergabe von Stipendien: Talente werden gefördert und unterstützt.
- Betreiben eigener Einrichtungen: Die Stiftung kann eigene Einrichtungen betreiben, wie beispielsweise Museen, Schulen oder Krankenhäuser.
- Veröffentlichung von Forschungsergebnissen: Die Stiftung kann wissenschaftliche Forschung fördern und die Ergebnisse veröffentlichen.
Beispiele für gemeinnützige Stiftungen:
- Forschungsstiftungen: Fördern wissenschaftliche Projekte und Talente.
- Kulturelle Stiftungen: Unterstützen Kunst, Musik und Literatur.
- Soziale Stiftungen: Engagieren sich für benachteiligte Menschen oder bestimmte soziale Themen.
- Umweltstiftungen: Schützen die Natur und fördern den Umweltschutz.